Sanftmuth

Sanftmuth
1. Durch Sanftmuth herrscht das Weib.
Lat.: Casta ad virum matrona parendo imperat. (Philippi, I, 75.)
2. Man gewinnt mehr mit Sanftmuth als mit Gewalt (Heftigkeit).
Um auszudrücken, dass man mit Sanftmuth mehr ausmacht als mit Gewalt oder Strenge, sagen die englischen Neger sehr schön: Ich bin der Sapakel, wenn du laut sprichst, höre ich's nicht, aber wenn du leise sprichst.
Frz.: Plus fait douceur que violence. (Cahier, 578.)
Holl.: Men wint meer door zachtzinnigheid dan door kwaadaardigheid. (Harrebomée, II, 487b.)
It.: Il cane s'alletta più colle carezze, che colle catena. (Biber.)
Poln.: Łagodność uśmiérza gniéw. (Lompa, 19.)
Schwed.: Sagtmod gör herren trygg. (Wensell, 66.)
3. Mit Sanftmuth wird der Bruch geheilt.Burckhardt, 247.
Durch Glimpflichkeit und Sanftmuth wird eine Versöhnung zwischen entzweiten Freunden herbeigeführt.
4. Sanftmuth führt leicht und gut.
Holl.: Zachtzins gaat verre. (Bohn I, 344.)
5. Sanftmuth gereuet nicht.Simrock, 8701.
6. Sanftmuth hat grosse Gewalt.
Die Araber sagen: Sanftmuth ist die Kraft des überlegenden Mannes, Zorn die Stärke des Unsinnigen. Und: Sanftmuth überwindet alle Gewalt. (Cahier, 2357.)
It.: Spesso più vince l'humiltà ch' il ferro. (Pazzaglia, 173, 1.)
Schwed.: Sachtmod giör herren trygg. (Grubb, 706.)
7. Sanftmuth ist ein Herrenzier.Petri, II, 516.
Holl.: Zachtzinnigheid is een huiselijk juweel. (Harrebomée, II, 487b.)
8. Sanftmuth macht alles gut.Simrock, 8700; Parömiakon, 23; Braun, I, 3714.
Frz.: Plus fait douceur que violence. (Bohn I, 45.)
9. Sanftmuth stillt den Zorn.
Dän.: Sagtmodighed stiller vrede. (Prov. dan.,
486.)
Schwed.: Sachtmod stillar wrede. (Grubb, 706; Wensell, 66.)
*10. Die Sanftmuth des Wolfs haben.Altmann VI, 520.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sanftmuth — Sanftmuth. Mit einem Heiligenscheine umgibt diese liebenswürdige Eigenschaft jedes Haupt. Unzertrennlich ist sie von dem Wesen des Weibes. Denn aus zarten, innigen Gefühlen und Empfindungen geht sie hervor. Daher entfernt sie von sich jede… …   Damen Conversations Lexikon

  • Sanftmuth, die — Die Sanftmuth, plur. car. 1) Ein sanfter Muth, eine von allen heftigen Leidenschaften oder Empfindungen entfernte Stellung des Gemüthes. 2) In engerer und gewöhnlicherer Bedeutung ist die Sanftmuth die tugendhafte Mäßigung des Zornes, und in noch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Franciscus Salesius, S. (1) — 1S. Franciscus Salesius, Ep. C. et Ord. Fund. (29. Jan.) Der hl. Franz von Sales wurde am 21. Aug. 1567 auf dem gleichnamigen Schlosse Sales in Savoyen, Diöcese Genf, 3 Stunden von Annecy, geboren und auf den Namen des hl. Franciscus von Assisi… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Frauen — Frauen. Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; denn die Frauen sind der Hebel, ihre Bildung ist der Maßstab für jede Kultur. Wo das Weib die Sclavin des Mannes, wo sie ohne höhere Liebe an ihn gefesselt, wo sie… …   Damen Conversations Lexikon

  • Deutschland (Frauen) — Deutschland (Frauen). (Frauen) Der innere Charakter der deutschen Frauen ist sich – wir gestehen es mit Stolz! – von den ältesten bis auf die neuesten Zeiten in seiner Wesenheit gleich geblieben. Nur das äußere Leben, ihre öffentliche… …   Damen Conversations Lexikon

  • Taube [1] — Taube (Columba), einzige Gattung der eigentlichen Tauben, hat kürzere Füßeals die Hühnertauben u. dünnern u. biegsamern Schnabel als Vinago (s.d. u. Tauben); wird von Swainson u. Andern in mehre nicht durchgängig anerkannte Untergattungen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dēmuth, die — Die Dēmuth, plur. car. derjenige Zustand des Gemüthes, da man aus Kenntniß seiner Unwürdigkeit in Vergleichung mit der Würdigkeit anderer, von sich geringe denket, und solches durch die That an den Tag leget. Sich der Demuth befleißigen. Etwas… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sanftmüthigkeit, die — Die Sanftmüthigkeit, plur. inus. die Fertigkeit, sanftmüthig zu seyn, und in engerer Bedeutung, nicht leicht Beleidigungen zu empfinden; wie Sanftmuth in der engsten Bedeutung. Für Sanftmuth in weiterm Verstande, d.i. von der bloßen jedesmahligen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Benedictus, S. (1) — 1S. Benedictus, Abbas, Ord. Fund. (21. März). Vom Lat. benedictus = gesegnet, geheiligt etc. – Der hl. Benedictus, Stifter des Benedictinerordens und Patriarch der Mönche des Abendlandes, wurde zu Norcia (Nursia) in Umbrien, nordöstlich von Rom,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”